Weltbienentag am 20. Mai 2025 – ein internationaler Aktionstag, der auf Initiative Sloweniens durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Seit 2018 wird an diesem Tag weltweit auf die zentrale Rolle von Bienen für unsere Ökosysteme und Ernährungssicherheit aufmerksam gemacht. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt: Es erinnert an den Geburtstag des slowenischen Imkereipioniers Anton Janša.
„Die dramatische Abnahme vor allem von Wildbienen ist ein Warnsignal. Pestizide, Schädlinge und vor allem der Verlust naturnaher Lebensräume gefährden ihre Bestände massiv. Die Stadt Linz setzt daher gezielt Maßnahmen, um Bienen zu schützen – etwa durch ökologische Pflege von Grünflächen, blühende Lebensräume und Informationsangebote“, erklärt Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger. „Doch auch im Kleinen kann jede:r etwas beitragen – etwa durch bienenfreundliche Bepflanzung am Balkon oder des ´Fensterkisterls´“, so die Stadträtin weiter.
Linz bekennt sich klar zum Bienenschutz: Seit 2021 trägt die Stadt das Prädikat „Bienenfreundliche Gemeinde“ – verliehen vom Bodenbündnis Oberösterreich. Damit würdigt das Bündnis Städte und Gemeinden, die sich besonders für den Erhalt von Lebensräumen für Bienen engagieren. Die Landeshauptstadt ist zudem Teil der Initiative „Natur im Garten“, die sich der ökologischen Grünraumpflege verschrieben hat. Im Rahmen eines stadtökologischen Umsetzungsprogramms werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität konkret geplant und umgesetzt. Blühstreifen, Nektarinseln im Straßenbegleitgrün und artenreiche Wiesenflächen schaffen wichtige Rückzugsorte für Insekten.
Die städtischen Initiativen „Klimabalkon“ und „Blühendes Linz“ motivieren Bürger:innen, ihre Balkone und Gärten naturnah und artenreich zu gestalten. Wer sich bei der Aktion Klimabalkon beteiligt, schafft eine naturnahe Oase, die Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und anderen Nützlingen wertvollen Lebensraum und Nahrung bietet.
Auch die Volkshochschule Linz trägt zur Bewusstseinsbildung bei und unterstützt mit Kursangeboten rund ums Imkern sowie einem eigenen Honigschleuderraum. Die Plattform „Linzer Biene“, ein Zusammenschluss engagierter Imker:innen, betreut seit Jahren Bienenvölker – unter anderem auch auf den Dachterrassen des Neuen Rathauses, wo der beliebte „Rathaus-Honig“ entsteht. Der Schutz der Bienen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Stadt Linz geht mit gutem Beispiel voran – und lädt alle Bürger:innen ein, Teil dieser Bewegung zu werden.
Mehr Infos:
Text- und Fotoquelle: Stadt Linz