Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Dienstag, 10. Juni 2025

Stadtbibliothek Linz erweitert Dingelei(h)

Mehr Raum für die Bibliothek der Dinge

Was haben eine Nähmaschine, eine GoPro-Actionkamera und ein Akkuschrauber gemeinsam? Alle Drei können in der Dingelei(h) der Stadtbibliothek im Wissensturm ausgeborgt werden. In ihrer „Bibliothek der Dinge“ bietet die Stadtbibliothek insgesamt 160 praktische Alltagsgegenstände zum Verleih an. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Dingelei(h) jetzt auch räumlich vergrößert. Mit gültiger Jahreskarte ist die Nutzung kostenlos. 

Unter dem Motto „Sharing is Caring“ startete die Stadtbibliothek das Projekt bereits im Jahr 2021. Die Idee: Manche Gegenstände braucht man nur wenige Male im Jahr, sei es für Feste, Reisen oder Arbeiten im Haushalt. Ein Kauf kann teuer sein, und genau hier setzt die Dingelei(h) als nachhaltige Alternative an: Sie ermöglicht eine gemeinschaftliche und dadurch ressourcenschonende Nutzung. Begonnen hat alles mit rund 60 Dingen, darunter eine Fahrrad-Pumpe, eine Nudelmaschine und ein Fenstersauger. Seit ihrem Start sind zur Dingelei(h) kontinuierlich neue nützliche Gegenstände hinzugekommen, mittlerweile sind es 160. Die Nachfrage ist hoch: 921 Mal wurden im vergangenen Jahr Gegenstände ausgeliehen.

Seit März erstrahlt die Dingelei(h) mit deutlich mehr Stauraum, einer größeren Fläche und einer überarbeiteten Beschriftung in neuem Glanz. „Die Dingelei(h) hilft den Linzer:innen, Geld und Platz zu sparen und unkompliziert Neues auszuprobieren. Gemeinsam vermeiden wir so die Verschwendung wertvoller Ressourcen. Wir freuen uns, dass die Dingelei(h) so intensiv genutzt wird und wir nun noch mehr Raum dafür schaffen können“, so Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Zu den neuesten Anschaffungen zählen unter anderem ein Beamer, eine Pflanzenlupe, ein Mikrofon-Set und Kinder-Schwimmwesten. Besonders beliebt sind die verschiedenen E-Reader-Modelle und eine Toniebox. „Viele Besucher:innen sind erstaunt, was sie alles in der Dingelei(h) ausleihen können“, so Markus Danner, Leiter der Stadtbibliothek Linz. Nützliche Alltagshelfer wie Einkaufstrolleys, Backformen, ein Aktenvernichter oder ein Vakuumiergerät sind hier zu finden, aber auch jede Menge Werkzeug und Bastelzubehör für Kreativprojekte – von der Stichsäge über eine Stanz- und Prägemaschine bis zur Wasserwaage. Auch für Hobbys und Ausflüge gibt es Passendes: Sportgeräte wie ein SUP-Board, ein Badminton-Set oder ein Hula-Reifen, aber auch eine Polaroid-Sofortbildkamera, Musikboxen, Fahrradanhänger und ein Glätteisen sind vorhanden. Geplant ist außerdem der Verleih eines mit Werkzeug ausgestatteten Lastenrads für mobile Repaircafés, zur Verfügung gestellt vom Verein KIM. 

Ausleihen funktioniert ganz einfach

Das Ausleihen funktioniert auch weiterhin gewohnt einfach: im Online-Katalog der Stadtbibliothek oder vor Ort das passende Ding aussuchen, das Schließfach vom Bibliotheksteam öffnen lassen und bei der ersten Ausleihe die Leihvereinbarung unterschreiben. Danach kann das Wunschobjekt für zwei Wochen mitgenommen und verwendet werden. Mit gültiger Bibliothekskarte ist die Nutzung kostenlos, das Mindestalter zum Ausborgen von Dingen liegt bei 14 Jahren, bei Gegenständen ab einem Wert von € 100 bei 18 Jahren. Um eine Bibliothekskarte zu erhalten, kann man sich mit einem Lichtbildausweis während der Öffnungszeiten an einem der sechs Bibliotheksstandorte im Wissensturm, in Ebelsberg, Pichling, Dornach, Urfahr oder Auwiesen einschreiben lassen. 

Wer ein bestimmtes Ding in der Dingelei(h) vermisst, kann vor Ort einen Wunschzettel auf einer Magnetwand hinterlassen. „Wir sind immer offen für neue Ideen und berücksichtigen bei Neuanschaffungen nach Möglichkeit gerne die Wünsche unserer Nutzer:innen“, betont Danner. So wurden im letzten Jahr zum Beispiel ein Bollerwagen, eine Strickmaschine und ein Laser-Entfernungsmessgerät auf Vorschlag der Kund*innen in den Bestand aufgenommen.

Auch in der Zukunft dürfen die Linzer:innen gespannt sein, welche neuen Dinge die Dingelei(h) bereithalten wird. Es lohnt sich jedenfalls, bei neuen Vorhaben nicht gleich ins Einkaufszentrum, sondern zuerst in die Bibliothek zu gehen. Oft findet sich hier genau das, was man im Moment sucht.  

Alle Informationen zur Dingelei(h) sind auf der Website der Stadtbibliothek zu finden: https://wissensturm.linz.at/bibliothek/Dingeleih.php.

Text- und Fotoquelle: Stadt Linz 

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen