Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Donnerstag, 15. Mai 2025

Das Projekt Klimabalkon geht in die zweite Runde – Linz begrünt weiter

Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger lädt zum Mitmachen ein

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Linz mess- und spürbar. Die Sommer werden heißer, das Stadtklima verändert sich spürbar. Umso wichtiger ist es, unsere Lebensräume klimaresilient zu gestalten. Genau hier setzt das Projekt „Klimabalkon“ an – nun bereits zum zweiten Mal. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird das Projekt 2025 fortgeführt – initiiert von der Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt mit Unterstützung des Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung. Vorbild ist weiterhin die Schweizer Stadt Bern.

„Gemeinsam können wir unsere Stadt noch liebenswerter gestalten. Jeder noch so kleine Beitrag ist wichtig. Mit der Bepflanzung von Balkonen schaffen wir schöne Wohlfühlorte für uns selbst. Gleichzeitig entstehen neue Nahrungsquellen für Bienen und andere kleine Nützlinge“, lädt Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger erneut zur regen Teilnahme ein.

Am Mittwoch, 14. Mai, wurden beim Schillerpark wieder kostenlose Starterpakete an alle Interessierten verteilt. Sie enthalten eine Klimabalkonbroschüre, eine regionale Wildblumensamenmischung und einen „Klimabalkon“-Wimpel zur Sichtbarmachung des Projektes.

Alle Informationen zum Projekt, zur Balkonbepflanzung, zur Artenvielfalt und zur Klimawandelanpassung finden Sie auf der Website www.linz.at/klimabalkon.php.

Auch in diesem Jahr sind die ausgewählten Materialien vom Starterpaket nachhaltig. Die Wildblumensamen sind REWISA-zertifiziert und stammen aus ökologisch hochwertigen Flächen in Österreich. Die Pflanzen sind überwiegend mehrjährig und können bei guter Pflege immer wieder in den nächsten Jahren blühen. Ein wiederverwendbarer Obst- und Gemüsebeutel aus „Global Organic Textile Standard“-zertifizierter Bio-Baumwolle, fair produziert und lebensmittelecht bedruckt, unterstützt die Vermeidung von Plastikmüll im Alltag. Der nachhaltig produzierte Klimabalkonwimpel besteht aus recyceltem PET.

Ein Beobachtungsbogen (Download auf der Klimabalkon Website) lädt dazu ein, regelmäßig festzuhalten, welche Insekten Ihre Balkonpflanzen besuchen oder auch die Temperaturen auf dem Balkon zu dokumentieren. Teilnehmende können Fotos und Beobachtungen wieder für das Klimabalkon-Jahrbuch einsenden, das über die städtische Website kommuniziert wird. Die Jury aus dem Umweltressort prüft alle Einreichungen, so dass für die drei Gewinner*innen kleine Anerkennungen winken!

Zusätzlich können Klimabalkone in der Kategorie „Fenster- und Balkon“ beim Stadtgartl-Wettbewerb „Blühendes Linz“ eingereicht werden, wo attraktive Preise warten. 
 

Text- und Fotoquelle: Stadt Linz

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen