Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Freitag, 7. Februar 2025

Erster Schritt auf dem Weg zur Leerstandsabgabe ist gemacht

Erfolgreicher Grüner Einsatz für eine leistbare Stadt für die Menschen

Zum ersten Mal hat sich der Linzer Gemeinderat für eine Leerstandsabgabe ausgesprochen. Nun ist das Land am Zug, die Umsetzung zu ermöglichen. „Wir müssen alles tun, um Linz von einer Stadt der Investoren wieder zu einer leistbaren Stadt für die Menschen zu machen. Die jetzige Entscheidung des Gemeinderates ist dazu ein klares Signal. Denn auch in Linz sind viele Menschen auf der Suche nach einer Wohnung, die sie bezahlen können, ohne schlaflose Nächte haben zu müssen, wie sie die Kosten dafür aufbringen“, machen Stadträtin Eva Schobesberger und Julia Mandlmayr, Gemeinderätin und Sozialsprecherin der Grünen Linz, deutlich.

Zugleich stehen rund 10.000 Wohnungen leer. Das führt zu einer Verknappung des Angebots und dazu, dass Wohnen immer teurer wird. „Hier müssen wir gegensteuern – daher führt an einer Leerstandsabgabe kein Weg vorbei. Jetzt liegt es am Land, die Umsetzung voranzutreiben“, betonen Schobesberger und Mandlmayr.  

Bundesregierung als Wegbereiter

Jede Wohnung, die nicht zu ihrem eigentlichen Zweck genutzt wird, erschwert einer Familie die Suche nach einem bezahlbaren Zuhause. Deshalb hat die Bundesregierung dank der Grünen im Vorjahr den Boden für die Einhebung einer Leerstandsabgabe bereitet. „Dass nun auch der Linzer Gemeinderat beschlossen hat, diesen Weg zu beschreiten und den Schlüssel in die Hand zu nehmen, Wohnen wieder leistbar zu machen, ist erfreulich. Unser langer Atem im Sinne der Linzer:innen hat sich damit bezahlt gemacht“, so Mandlmayr und Schobesberger.

Mehr Transparenz: Ausschuss wird über Entwicklung der Leerstände informiert

Dass Handlungsbedarf herrscht, darüber lassen aktuelle Zahlen, wonach in rund 10.000 Linzer Wohnungen niemand zu Hause ist, keinen Zweifel. Diese Daten hat der jetzige Bürgermeister Anfang Jänner präsentiert, nachdem es zuvor jahrelang geheißen hat, dass Zahlen dazu nicht erhoben werden können. Dank der Grünen Initiative in der gestrigen Gemeinderatssitzung wird die Entwicklung der Leerstände nun zumindest einmal pro Jahr im Planungsausschuss präsentiert. Auch dafür hat sich das Stadtparlament ausgesprochen. „Nur, wenn die Daten bekannt sind, kann auf die jeweilige Entwicklung reagiert werden, damit es gelingt, wirkungsvolle Maßnahmen zur Minimierung des Leerstandes zu treffen“, sind sich Schobesberger und Mandlmayr einig.  

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen