Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Freitag, 27. Juni 2025

„Blühendes Linz 2025“ – Mitmachen beim Stadtgartl-Wettbewerb!

Einsendeschluss ist der 15. Juli – Linz gemeinsam aufblühen lassen

Der beliebte Stadtgartl-Wettbewerb „Blühendes Linz“ geht in die nächste Runde! Auch 2025 ruft die Stadt Linz alle Hobbygärtner:innen, Balkonbegrüner:innen und Naturfreund:innen auf, ihr persönliches Stück Grün zu präsentieren – ob Fensterbank, Dachterrasse, Innenhof oder Vorgarten. Ziel ist es, gemeinsam ein noch grüneres, bunteres und klimafreundlicheres Linz zu gestalten.

„Auch der kleinste Garten bietet ungeahnte Möglichkeiten. Schon mit einem Kisterl auf der Fensterbank kann man einen Beitrag zur Belebung unserer Stadtökologie und für die Artenvielfalt leisten. Ich freue mich über viele Einreichungen begeisterter Gartler:innen, die bei unserem Wettbewerb mitmachen und damit für noch mehr Lebensqualität in der Stadt sorgen. Besonders im Sommer sind Blumen, Bäume und Sträucher das beste – und wohl auch das schönste – Mittel, um die Stadt zu kühlen und Oasen der Ruhe und Erholung zu schaffen“, betont Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger den ökologischen Mehrwert.

„Der Balkon- und Terrassengarten ist längst nicht mehr bloß ein Geranienkisterl. Vielmehr ist er zu einem kleinen Bauerngärtchen geworden – mit Kräutern, Beeren, Salaten und sogar Säulenobst. Der Trend zum naturnahen Gärtnern schafft wichtige ökologische Nischen für Bienen, Schmetterlinge, Igel und Co“, ergänzt Biogärtner Karl Ploberger, Juryvorsitzender des Wettbewerbs.

Eingereicht werden kann zu folgenden Wettbewerbskategorien:

  • Fenster und Balkon
  • Hausgarten
  • Dach und Fassade
  • Öffentlicher Raum

Bis spätestens 15. Juli 2025 Fotos der eigenen grünen Oase (max. 10 MB, bevorzugt JPG-Format) gemeinsam mit dem ausgefüllten Anmeldeformular einsenden: per E-Mail an: bluehendeslinz@mag.linz.at oder per Post an: DIin Barbara Veitl, Neues Rathaus, Hauptstraße 1–5, 4041 Linz. Das Formular ist unter: www.linz.at/umwelt/bluehendeslinz.php abrufbar. Teilnehmen können alle Linzer*innen mit Hauptwohnsitz sowie Firmen und Betriebe mit Sitz in Linz.

Eine unabhängige Fachjury kürt pro Kategorie zehn Gewinner*innen. Neben Ehrenurkunden warten auf die besten Einreichungen Pflanzengutscheine, Jahreskarten für den Botanischen Garten, Gartenbücher – und als Hauptpreis: eine Gartenreise für zwei Personen in jeder Kategorie. 

Text- und Fotoquelle: Stadt Linz

Weitere Newsbeiträge
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen